Vom 18.08.- 20.08.2025 fand das diesjährige Ferienprogramm der Sakugawa Karateschule Schongau in der Schulturnhalle Burggen statt. Ausgehend von den Ferienprogrammen Schongau, des Familienfördervereins Burggen e.V. und des Förderverein KiGä & Schule SB/Soien e.V. haben die Kids ihre Begeisterung für die Kampfsportart Karate gefunden.
Karate ist viel mehr ist als nur Bewegung und „kämpfen“. Gemeinsam wurden hier alte Werte, wie Umgang miteinander, Höflichkeit, Respekt & Kontrolle über sich und andere vermittelt.
Aufgeteilt wurden hier die 3 Tage von der Programmleiterin Stephanie Solankar übersichtlich in Elementen wie Grundschule, Koordination & Selbstbehauptung/ Selbstverteidigung.
Natürlich kamen auch hier die spielerischen Aspekte nicht zu kurz. Stephanie Solankar und ihre Helfer Lukas Daniek, sowie Michael Wittmann konnten hier neben wichtigen Wertevermittlungen zur Selbstbehauptung/ Selbstverteidigung und koordinativen Spielen auch eine Challange in altersgerechtem Krafttraining zu einem klasse „Spaßcocktail“ mixen !
Die „Dôjô-Kun“ sind alte Verhaltensregeln, die schon sehr alt sind und im Sakugawa-Karate Schongau gelehrt werden. Die Philosophie und die alten Werte sind sehr wichtig für unsere Kinder von heute und Erwachsenen von morgen, so Schulleiter Mario Baars.
Am Ende des Ferienprogrammes bekamen alle Teilnehmer eine Urkunde, Medaille und schafften auch die integrierte Kraftchallange. Stephanie Solankar war sehr zufrieden mit den Kids und hat es wieder sehr viel Spaß gemacht.
Einige der Kinder haben sich schon zusammen mit den Eltern für den neuen Einsteigerkurs, der am 04.10.2025 startet angemeldet und werden so den Weg in das Schongauer Karate Dôjô finden. Die Anmeldungen laufen schon – Infos dazu unter www.karate-schongau.de oder unter 0160/97501210.

Hinten v.l.n.r.: Programmunterstützung Lukas Daniek, Ilvy Scholz, Felix Schuster, Paul Schuster, Annalena Haggenmüller, Elisabeth Haggenmüller, Matthias Fischer, Michael Wittmann
Vorne v.l.n.r.: Felix Schuster, Sean-Benedikt Bakota, Carmen Zimmermann, Programmleiterin Stephanie Solankar, Emily Mäding, Clara Pless, Jana Höflmeier, Niklas Siebachmeyer